mitadaf ist ein innovatives Druckentspannungs-Flotationsverfahren. Die hervorragende Abscheidung der Feststoffe von der Flüssigkeit und/oder die Schlammeindickung wird durch ein System erzielt, das ein einheitliches Strömungsverhalten mit der Filtration durch Anhaftung an Luftbläschen kombiniert: eine Anlagentechnik in neuer Bauart, die von MITA Water Technologies entwickelt wurde. Wichtigster Teil des Systems mitadaf ist die zentrale multifunktionale Säule, mittels der die Einleitung des unbehandelten Abwassers in das Becken erfolgt, die Entnahme des gereinigten Abwassers und die Entnahme des Schlamms. Das unbehandelte Wasser wird mit Luft gesättigt und durch eine Reihe von Öffnungen im unteren Bereich der zentralen Säule in das Flotationsbecken eingeleitet. Die zugeführte Abwassermischung steigt aufgrund der eingeblasenen Luft mit gleichmäßiger Verteilung im Flotationsbecken sofort zur Oberfläche auf (System mit gleichmäßiger Strömungsstruktur). Der schnelle Aufstieg fördert das Aufschwimmen der Partikel an die Oberfläche, wo sie ohne Störung der Schaumdecke mittels eines geeigneten radialen Abstreifers kontinuierlich abgeschöpft werden. Das so gereinigte Abwasser muss, um die Auslassöffnungen im unteren Teil der Säule zu passieren, ein Filterbett mit Mikro-Luftblasen durchströmen, wodurch eventuell verbliebene Flocken zurückgehalten werden. Auf diese Weise wird eine effiziente Abscheidung erzielt, die wesentlich höher ist als bei anderen Flotationsanlagen.
mitasat, das Kernstück der Flotationsanlage mit gelöster Luft, generiert Mikro-Gasblasen, die eine Abscheidung von in Wasser suspendierten Stoffen durch Anhaften erzielen. Es ist ein neu entwickeltes, exklusives System, das keine Wartung erfordert: Die innenliegenden Komponenten unterliegen keiner Bruchgefahr und sind verstopfungsfrei. Die Effizienz bezüglich der Luftsättigung liegt weitaus höher als bei anderen aktuell verwendeten Systemen. mitasat ist in der Lage, die Leistung von bestehenden Flotationsanlagen, die herkömmliche Gasblasen-Erzeuger mit geringer Effizienz verwenden, zu steigern. Das System ist vollständig aus Edelstahl AISI 316 gefertigt und gemäß den geltenden Vorschriften für Gasdruckbehälter geprüft und zertifiziert. mitasat stellt aufgrund seiner funktionellen Charakteristiken und der erhöhten Effizienz auch eine optimale Lösung für den Sauerstoffeintrag bei biologischer Abwasserreinigung mit Belebtschlamm dar.
Druckentspannungs-Flotationsanlagen.
Die Flotationsanlagen mitadaf von MITA Water Technologies zeichnen sich durch runde flache Tanks aus.
Das Standard-Modell sieht die Realisierung aller Komponenten mit Wasserkontakt aus Edelstahl AISI 304 vor.
Auf Anfrage sind Konstruktionen vollständig aus Edelstahl AISI 316, Spezialstahl oder alternativen Materialien erhältlich.
Das System eignet sich für die Installation in runden Stahlbetontanks (bereits vorhanden oder eigens zu diesem Zweck realisiert).
Typische Anwendungen: Papierherstellung, Lebensmittelindustrie, Molkereiindustrie, Weinbau, Textilindustrie, Wäschereien, chemische Industrie, Raffinerien.
Die Luftsättiger mit erhöhter Effizienz mitasat gestatten das vollständige Lösen der eingeleiteten Luft, ohne Auslassventile für überschüssige Luft.
Das Standard-Modell ist komplett aus Edelstahl AISI 316 gefertigt. Konstruktionen aus Spezialstahl und alternativen Materialien sind auf Anfrage lieferbar.
Typische Anwendungen (in Kombination mi Flotationssystemen mitadaf): Papierherstellung, Lebensmittelindustrie, Molkereiindustrie, Weinbau, Textilindustrie, Wäschereien, chemische Industrie, Raffinerien. Des Weiteren finden sie in biologischen Kläranlagen für kommunale oder industrielle Abwässer für die erste Vorklärstufe und zweite Behandlungsstufe sowie die Schlammeindickung Anwendung.
Flotation mit gelöster Luft: Vorteile des Systems und Einsatzgebiete
Vorteile des Systems – mitadaf
Runder Tank mit geringer Wassersäule
System zur Entnahme der abgesetzten Sedimente
System zur kontinuierlichen Reinigung der Innenwand
Inspektionsfenster für die Überwachung der Flotation
Automatische Kontrolle der Dicke des Flotationsschaums (auf Anfrage)
Vorteile des Systems – mitasat
Sehr hoher Sättigungsgrad (> 90 %)
Vollständiges Auflösen der eingeleiteten Luft
Automatische Kontrolle der eingeleiteten Luft
Kein Auslassventil für überschüssige Luft erforderlich
Einsatzgebiete
Papierherstellung: die Papierindustrie war eines der ersten Einsatzgebiete für Flotationssysteme mit gelöster Luft. Die Flotationsanlagen mitadaf werden in der Papierherstellung für zwei verschiedene Anwendungen verwendet. Hauptsächlich wird die Anlage im Herstellungsprozess genutzt: Mitadaf ermöglicht ein Recycling eines großen Teils der Papierfasern, wertvolles Ausgangsmaterial, das sonst beim Reinigen der Siebe im Spülwasser verloren ginge. Ein weiteres Anwendungsfeld für Mitadaf besteht in der Abwasserbehandlung, insbesondere für die Abscheidung von suspendierten Feststoffen und an diese gebundenes COD. In beiden Fällen erweist sich mitadaf dank einer hocheffizienten Luftsättigung als ideal für die Optimierung der Abscheideleistung. Die große Auswahl an Modellen, die MITA Water Technologies anbietet, erfüllt alle Anforderungen sowohl für kleine Anlagen als auch für Installationen beachtlicher Größe.
Süßwarenindustrie: eines der wichtigsten Einsatzgebiete für das Flotationssystem mitadaf ist die Vorbehandlung von Abwasser aus der Süßwarenindustrie. An den verschiedenen Produktionslinien werden aufgrund hygienischer Anforderungen und bei Produktionswechseln häufige Reinigungsspülungen vorgenommen. Das Prozesswasser aus der Süßwarenherstellung enthält große Mengen an suspendierten Feststoffen, COD und Fette. mitadaf, eingesetzt als Vorstufe vor der biologischen Abwasserbehandlung oder vor der Einleitung in die Kanalisation, gestattet eine bedeutende Senkung dieser Parameter. Dieses gestattet eine geringere Dimensionierung der Kläranlage und eine Optimierung der Funktionsweise einer nachgeschalteten biologischen Klärstufe. Zudem gestattet ein reduzierter Verschmutzungsgrad die Einleitung des Abwassers in die Kanalisation; dazu sind bestimmte Werte gemäß Gesetzesverordnung D. Lgs. Nr. 152/99 einzuhalten. mitadaf kann aufgrund der reduzierten Abmessungen auch bei eingeschränktem Platz einfach angewendet werden. Die einfache Handhabung erfordert kein Fachpersonal für den Betrieb der Anlage.
Fleisch- und Wurstwarenindustrie: Abwässer aus der Fleisch- und Wurstwarenindustrie enthalten hohe Mengen an Fetten und suspendierten Feststoffen, die aus dem Verarbeitungsprozess und dem Abfüllen der Wursthüllen stammen. Das Auftreten dieser Substanzen kann bei Anlagen mit biologischen Klärverfahren Probleme verursachen; die Fette behindern die Entwicklung der Bakterienflora und der hohe Verschmutzungsgrad erfordert Anlagen mit beachtlichen Abmessungen und hoher Verweildauer der Abwässer in den biologischen Klärbecken. Für diese Problemstellungen bietet mitadaf eine wirksame Lösung. Eingesetzt als Vorbehandlungsstufe gestattet es dank einem innovativen System zur Luftblasengenerierung die Entfernung von Fetten und suspendierten Feststoffen mit sehr hoher Effizienz.
Erste und zweite Behandlungsstufe für biologische Kläranlagen: mitadaf findet ein breites Anwendungsfeld als Reinigungsstufe für biologische Kläranlagen aller Größen. Dank der erhöhten Effizienz bezüglich der Abscheidung suspendierter Feststoffe erweist sich mitadaf als sehr geeignet für die Vorklärung des Abwassers; zudem kann die Anlage auf sehr geringem Raum installiert werden. Der Abscheidegrad für suspendierte Feststoffe ist so hoch, dass die Dimensionierung der nachfolgenden Behandlungsstufen erheblich reduziert werden kann. Aus den gleichen Gründen wird das System auch als zweite Behandlungsstufe eingesetzt, wodurch sich ein weiterer Vorteil ergibt. Der aus der Flotationsanlage entnommene Schlamm weist eine Dichte auf, die doppelt so hoch ist wie bei Schlamm aus traditionellen Sedimentationssystemen. Dieses ermöglicht eine Reduzierung der Entsorgungskosten für Schlamm bzw. die eventuelle Realisierung einer Schlammbehandlungsanlage. Des Weiteren können mit konzentrierterem Schlamm wesentliche Einsparungen bezüglich der Schlammmenge und folglich der Dimensionierung des Oxidationsbeckens erzielt werden.
Molkereiindustrie: dieses Anwendungsgebiet ähnelt dem der Fleisch- und Wurstwarenindustrie. In den Herstellungsbetrieben werden in sehr häufiger Folge Spülvorgänge durchgeführt; die dabei entstehenden Abwässer enthalten einen hohen Anteil an Fetten und Feststoffen, die sehr gut biologisch abbaubar sind. Der Verschmutzungsgrad ist sehr hoch und die Abwasserbehandlung erfordert die Realisierung großer Anlagen, auch wenn die Abwassermengen relativ gering sind. mitadaf bietet in diesen Fällen ein breites Anwendungsfeld für die Vorbehandlung. Die reduzierten Abmessungen gestatten eine Installation auch in bestehenden Anlagen und bei eingeschränktem Raumangebot. Mittels der gelösten Luft werden die Feststoffe und Fette schnell an die Oberfläche befördert, mit sehr hoher Abscheideleistung, und ohne dass störende Gerüche entstehen. Dieses gestattet eine Reduzierung des Verschmutzungsgrads und somit eine Verkleinerung der gesamten Kläranlage. mitadaf wird häufig auch in bestehenden Anlagen angewendet, die aufgerüstet werden müssen.
Erdölindustrie: Erdöllager und Raffinerien sind Anlagen, die sehr große Flächen einnehmen. Das Niederschlagswasser von Lagerflächen und Gebäuden muss vor der Einleitung in die Kanalisation notwendigerweise vorbehandelt werden. Dazu gehört auch das Regenwasser von befestigten Vorplätzen und Brauchwasser im Allgemeinen. Charakteristisch für diese Abwässer ist der hohe Gehalt an Öl. mitadaf stellt eine effiziente Lösung für die Ölabscheidung dar. Im Vergleich zu Flotationsverfahren erweist sich der höhere Abscheidegrad, die geringen Abmessungen und der Möglichkeit, die Vorrichtung in einer bestehenden Anlage zu integrieren, als sehr vorteilhaft. Verfügt der Betrieb bereits über eine biologische Kläranlage, so gestattet mitadaf eine Effizienzsteigerung durch Entfernung der Substanzen, die das korrekte Funktionieren des biologischen Prozesses behindern könnten.
Textilindustrie: Abwässer aus diesen Industriebetrieben enthalten große Mengen an Fasern, die sich während der verschiedenen Spülprozesse der Rohwolle ablösen. Das Ausgangsmaterial ist reich an Feststoffen, Fetten und organischen Substanzen, die mit dem Spülwasser entfernt werden. Das Abwasser enthält zudem größere Mengen an Tensiden, die aus den Waschmitteln der Spülprozesse stammen. mitadaf gelang es, eine effiziente Lösung für die Behandlung dieser Abwässer zu entwickeln, die eventuellen biologischen und/oder chemisch-physikalischen Verfahren vorgeschaltet wird. Es erzielt die Abscheidung von 80% der Fette und Feststoffe, die in den Abwässern enthalten sind, und gestattet auch einen partiellen Abbau der Tenside, die an diese gebunden sind. Die Mikro-Luftblasen, die vom Diffusor generiert werden und im Flotationsbecken aufsteigen, sind so fein, dass sie trotz des hohen Gehalts an Tensiden keine Schaumbildung verursachen.
Verschmutztes Regenwasser (erster Spülstoß): Niederschlagswasser von befestigten Flächen, Parkplätzen und Lagerflächen muss vor einer Einleitung gereinigt werden. Diese Abwässer sind in der Regel reich an Feinpartikeln und Ölen, die auf Maschinen, mechanische Ausrüstungen und suspendierte Feststoffe zurückzuführen sind. Die anfallenden Wassermengen sind sehr hoch und völlig unbeständig, da in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen, sowohl bezüglich der Häufigkeit als auch der Intensität. Daher ist es sinnvoll, einen Speicher mit entsprechend ausreichender Kapazität vorzusehen, um das Abwasser dann anschließend aufzubereiten. Für die Abscheidung von Öl und suspendierten Feststoffen stellt das System mitadaf die optimale Lösung dar. Kompakte Abmessungen, einfache Positionierung und Funktionsweise sowie die erhöhte Abscheideleistung für Feststoffe und Öle sorgen dafür, dass das aufbereitete Abwasser in das Entwässerungssystem eingeleitet werden kann, in Übereinstimmung mit den einschlägigen geltenden Vorschriften.
Aufrüstung bestehender Flotationsanlagen: alle Flotationsanlagen mitadaf von MITA Biorulli sind mit einem Luftsättiger mitasat ausgestattet, der das Kernstück des Flotationsprozesses darstellt. Mitasat gestattet die Erzeugung eines optimalen Luft-Wasser-Gemisches für die Flotation. Neben der Ausstattung unserer Flotationsanlagen liefern wir mitasat auch separat für die Aufrüstung bestehender Flotationssysteme mit dem Ziel der Maximierung des Leistungspotenzials. Die erhöhte Effizienz der Sättigung des Wassers mit Luft ermöglicht eine Steigerung der Leistungsfähigkeit auch bei Vorrichtungen, die nicht aus unserem Sortiment stammen. mitasat ist zudem in der Lage, die eingeleitete Druckluft vollständig zu nutzen, was bedeutende Einsparpotenziale mit sich bringt.
WÜNSCHEN SIE MEHR INFORMATIONEN ÜBER UNSER UNTERNEHMEN UND UNSER TEAM?