Wenn aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder durch eine besondere geografische Lage auf die Realisierung einer zentralen Abwasseranlage verzichtet we...
Wenn aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder durch eine besondere geografische Lage auf die Realisierung einer zentralen Abwasseranlage verzichtet werden muss, bietet sich der Einsatz von Kleinkläranlagen für die Reinigung häuslicher Abwässer an.
Für die biologische Reinigung von Abwasser aus kleineren und mittelgroßen Siedlungen besteht der ideale Prozess aus einem Siebvorgang, Vorklärung mit Schlammabsetzbecken (Imhoff-Tank), biologischer Klärung und Überschussschlammentnahme.
In den Kompaktanlagen biocombi mit Filter, einem von MITA Water Technologies vorgeschlagenem System, erfolgt die biologische Klärung mittels einer partiell eingetauchten Scheibe (Scheibentauchkörper), auf der sich der Bakterienrasen ansiedelt. Um ein Nachklärbecken zu ersetzen, kommt ein Tuchfiltersystem zur Anwendung, das aus einer horizontal angeordneten gelochten Trommel besteht, die mit einem speziellen Filtertuch und einem System zur Schlammentfernung ausgestattet ist.
Die bedeutenden Vorteile dieses Systems liegen im minimalen Energiebedarf, im geringen Wartungsaufwand mit einfachen Maßnahmen, reduzierten Abmessungen und einer konstanten Leistung auch bei wechselnder Belastung; zudem zeichnet sich die Anlage dadurch aus, dass weder eine Lärm- noch eine Geruchsbelästigung entsteht.
Die biologische Reinigungsphase erfolgt mit einem Scheibentauchkörper mit Scheiben aus Polypropylen, die parallel auf eine zentrale Achse montiert sind; der Scheibendurchmesser variiert in Abhängigkeit zur Anlagengröße von 2,00 m bis 2,40 m. Die Scheiben, die zu 40% ihrer Oberfläche in das zu reinigende Abwasser eingetaucht werden, sind ein ideales Trägermaterial für die Bildung der Bakterienflora, die für die biologische Reinigung sorgt.
Die Tuchfiltration ersetzt das Nachklärbecken. Das biologisch gereinigte Abwasser muss vor dem Erreichen des Auslasses einen Tuchfilter passieren. Die Oberfläche dieses Filters wird nach und nach von einer Schlammschicht überzogen, die eine Erhöhung der Leistungsabnahme verursacht; über einen Füllstandssensor wird daher eine Pumpe gesteuert, die mittels einer Absaugeinheit in der Trommel, direkt am Filtertuch die Wassermenge abpumpt, die zur Reinigung des Tuches erforderlich ist. Der so entnommene Schlamm wird, soweit vohanden, in das Vorklärbecken zurückgeleitet oder anderen Verfahren zugeführt (Klärschlammbehandlung).
Neben der Einhaltung gesetztlicher Vorschriften erfüllt dieses Klärsystem auch wichtige praktische Anforderungen. Der Wartungsaufwand ist gegenüber traditionellen Anlagen sehr gering, die Arbeiten müssen nicht durch spezialisiertes Personal erfolgen.
Die Kompaktanlagen MITA Biorulli der Serie BC eignen sich insbesondere für kleine Gemeinden, Ferienanlagen und Hotels.
Kompaktanlagen für die biologische Reinigung mit Scheibentauchkörpern in Kombination mit Überschussschlamm-Abscheidung durch Tuchfiltration.
Die Kompaktanlage biocombi zeichnet sich durch zwei Behandlungsstufen (biologische Klärung und Abscheidung von Überschussschlamm) aus, die in einem Gesamtbehälter zusammengefasst sind.
Das Standardmodell sieht die Komplettlieferung eines Behälters aus C-Stahl vor, behandelt und lackiert, mit modularer, leicht abnehmbarer Abdeckung aus Glasfaser und Schalttafel am Gerät mit Schutzgrad IP 55.
Die beweglichen Anlagenteile (Scheibentauchkörper und Filtertrommel) werden durch einen Getriebemotor angetrieben, mit Leistung zwischen 0,75 und 1,10 kW.
Kompaktanlagen für die biologische Reinigung mit Scheibentauchkörpern in Kombination mit Überschussschlamm-Abscheidung durch Tuchfiltration
Die Kompaktanlage biocombi zeichnet sich durch zwei Behandlungsstufen (biologische Klärung und Abscheidung von Überschussschlamm) aus, die in einem Gesamtbehälter zusammengefasst sind.
Das Standardmodell sieht die Komplettlieferung eines Behälters aus C-Stahl vor, behandelt und lackiert, mit modularer, leicht abnehmbarer Abdeckung aus Glasfaser und Schalttafel am Gerät mit Schutzgrad IP 55.
Die beweglichen Anlagenteile (Scheibentauchkörper und Filtertrommel) werden durch einen Getriebemotor angetrieben, mit Leistung zwischen 1,10 und 1,50 kW.
Unempfindlich gegenüber plötzlichen Schwankungen der Menge und/oder des Verschmutzungsgrads
Erhöhte Funktionsgarantie
Sauerstoffeintrag ohne Belüftungs- oder Verteilsysteme
Geringe Installationskosten
Frei von Geruchsentwicklung und Aerosolen
Vormontierte, funktionsbereite Anlagen, komplett mit integrierter Schalttafel, welche eine sehr schnelle Installation und kurzfristige Inbetriebnahme gestatten
Einsatzgebiete
Kleine Gemeinden: als ideal erweist sich der Einsatz von biocombi in kleinen Gemeinden mit 50 bis 1.500 EW. Für Anlagen mit starken saisonalen Schwankungen (Tourismus), geringer Verfügbarkeit an Energie, geringer Personalverfügbarkeit, Wahrscheinlichkeit von zukünftiger Lastzunahme, Nähe der Anlage zu bewohnten Bereichen etc. erweisen sich diese Kompaktanlagen als sehr vorteilhaft gegenüber anderen biologischen Klärsystemen: hervorragende Anpassungsfähigkeit an Lastschwankungen, sowohl bezüglich der Menge als auch bezüglich der Zusammensetzung der Abwässer; insbesondere gegenüber Unterlast reagiert das System spontan und ohne Rückstöße, im Unterschied zu Anlagen mit Belebtschlamm-Technologie, an denen Probleme auftreten können; geringe installierte Leistung und geringer Energieverbrauch; geringe Kosten für Wartung und Betrieb; optionale Anlagenerweiterung in Abhängigkeit zur Zunahme des Einwohnerwertes; geringe Geräuschentwicklung und keine Bildung von Aerosolen; erhöhte Reinigungsleistung.
Ferienanlagen und Campingplätze: bei dieser Typologie sind die Anlagen nur während einiger Monate in Betrieb, mit steigendem Aufkommen von Juni bis August und einer Abnahme von August bis September. Das einzige biologische Klärsystem, das bei einer Dimensionierung für das Maximalaufkommen unter allen Betriebsbedingungen und ohne korrigierende Maßnahmen funktioniert, ist das Scheibentauchkörperverfahren. In Kombination mit einer Tuchfiltration garantiert die Kompaktanlage biocombi eine vollständige, sehr leistungsfähige Abwasserbehandlung bei reduziertem Platzbedarf. Zudem ist es wichtig, dass mit den ersten Nutzern, bzw. durch das Servicepersonal noch vor der Öffnung, der biologische Klärprozess in kürzester Zeit wieder aufgenommen werden kann.
Baustellen: Abwässer von Baustellen ähneln in ihrer Charakteristik dem häuslichen Abwasser aus kleinen Gemeinden. Die Systeme biocombi lassen sich auf optimale Weise für diese Anwendung nutzen, insbesondere mit Blick auf die Bauform als Kompaktanlage mit reduzierten Abmessungen, wodurch ein einfacher Transport, eine kurzfristige Inbetriebnahme und ein einfaches Umsetzen der Anlage an den gewünschten Ort möglich sind. Gleichzeitig erzielt das System hohe Wirkungsgrade, die absolut vergleichbar mit kompletten Kläranlagen sind. In diesem Sektor bietet die Kombination aus biorulli® und Tuchfilter einen wesentlichen Vorteil bezüglich der einfachen Anpassungsfähigkeit an quantitative oder qualitative Veränderungen der Betriebsbedingungen. Des Weiteren überzeugt biocombi aufgrund des geringen Platzbedarfs und des einfachen Betriebs ohne Notwendigkeit von Fachpersonal.
Hotels: aufgrund ihrer Bauform als Kompaktanlage können biocombi, wie auch biorulli®, für Hotels mit saisonalem als auch ganzjährigem Betrieb verwendet werden. Die Charakteristiken der biocombi erfüllen mit großer Effizienz die Anforderungen in diesem Sektor. Es empfiehlt sich in jedem Fall, Anlangen zu nutzen, die sich an die verschiedenen Betriebsbedingungen anpassen können, sowohl bezüglich der Menge als auch der Zusammensetzung des Abwassers; ebenso wichtig ist ein möglichst geringer Aufwand für Betrieb und Wartung. Im Vergleich zu anderen biologischen Kläranlagen offeriert das vorgeschlagene System eine geringere Geräuschentwicklung und gestattet dank der kompakten Abmessungen und der optionalen Unterbringung in bestehenden Konstruktionen eine minimierte Umweltbeeinträchtigung. Zudem garantiert die Tuchfiltration anstelle einer Nachklärung mit Sedimentation hervorragende Ergebnisse bezüglich der Qualität des geklärten Abwassers, mit folglich garantierter Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte.
Schulen: Die Abwasserbehandlung mit Kompaktanlagen biocombi empfiehlt sich für diese Anwendung, weil der Anlagenaufbau einen einfachen Betrieb ohne Fachpersonal und geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Da nur an wenigen Stunden am Tag Abwasser entsteht, ist eine entsprechend Pufferung vorzusehen. Im Unterschied zu anderen biologischen Klärverfahren sind die Kompaktanlagen biocombi unempfindlich gegenüber Unterlast und längere Nutzungspausen (Wochenende, Sommerferien etc.). In Ergänzung zur Anlage ist es ausreichend, eine wirksame Vorbehandlung vorzusehen (primäre Sedimentation, feines Gitter oder ähnliche Systeme).
Autobahnraststätten: eine der vielfachen Anwendungsgebiete, in denen MITA Water Technologies in den letzten Jahren eine große Zahl an Anlageninstallationen ausgeführt hat. Für biologische Klärsysteme mit Scheibentauchkörpern stellt die außerordentliche Anpassungsfähigkeit der Anlage an Schwankungen, sowohl bezüglich der Menge als auch der Zusammensetzung der Abwässer, eine der bedeutendsten Charakteristiken dar, und dieses tritt bei Autobahnraststätten sehr häufig auf. Insbesondere bei Unterlast reagiert das System auf spontane Weise und ohne Rückstöße zu erleiden. Hingegen verursachte bei in der Vergangenheit geplanten und realisierten Anlagen mit Belebtschlammtechnologie die Unterversorgung mit organischen Stoffen, die im Unterlastfall auftritt, den Ausfall des Prozesses. Ein weiterer Vorteil der Kompaktsysteme biocombi besteht im geringen Wartungs- und Kontrollaufwand seitens des Personals der Autobahnraststätte. Schließlich erweist sich das System dank kompakter Abmessungen der Anlage, Skalierbarkeit sowie Tuchfiltration anstelle einer traditionellen Sedimentation als ideal für diesen Installationstyp.
WÜNSCHEN SIE MEHR INFORMATIONEN ÜBER UNSER UNTERNEHMEN UND UNSER TEAM?