1. Installationskontext
Ein Regionalrat in South East Queensland, Australien, musste ein kritisches Problem in der Kläranlage von Imbil angehen. Das bestehende System, das auf Rotationstauchkörpern (RTK) basierte, war veraltet und seine Leistung hatte stark nachgelassen. Die für die Behandlung von abgesetztem Abwasser, jedoch ohne angemessene mechanische Vorreinigung, konzipierten RTK konnten nicht mehr optimal arbeiten.
Diese Ineffizienz führte zur Nichteinhaltung der Genehmigungsauflagen und der Qualitätsstandards für den Ablauf, was Risiken für das lokale Ökosystem und mögliche Strafen mit sich brachte. Die Betriebskosten waren aufgrund häufiger Wartung und höheren Energieverbrauchs gestiegen. Daher war eine vollständige Modernisierung des Systems erforderlich, um die veralteten Einheiten zu ersetzen, die Vorbehandlung des Rohwassers zu verbessern und langfristige Effizienz und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten. Die Lösung musste kompakt und in die bestehende Infrastruktur integrierbar sein.
Das Ziel war die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit der Anlage, die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Ablaufs, die Reduzierung der Umweltauswirkungen und die Optimierung der Kosten.
2. Vorgeschlagene Lösung
Um den Anforderungen des Regionalrats gerecht zu werden, wurde MAK Water, der Vertriebspartner von MITA Water Technologies in Ozeanien, ausgewählt. Die Lösung kombinierte strategisch fortschrittliche Technologien, um die Einschränkungen des vorherigen Systems zu überwinden und gleichzeitig die Gegebenheiten des Standorts zu berücksichtigen.
Die erste Phase umfasste die Installation eines mechanischen Einlaufrechens vor dem Prozess, mit einer Kapazität von 108 m³/h und 5-mm-Lochung, um grobe Feststoffe aus dem Rohabwasser zu entfernen. Diese Vorbehandlung war entscheidend, um die nachgeschalteten Geräte zu schützen und Verstopfungen sowie Verschleiß zu verhindern.
Das Herzstück der Lösung war die Implementierung von zwei neuen Biorulli® Rotationstauchkörpern (RTK) von MITA Water Technologies, die die sechs veralteten Einheiten ersetzten. Diese aeroben biologischen Oxidationssysteme nutzen das Wachstum eines Biofilms auf rotierenden Scheiben, die teilweise in das Abwasser eingetaucht sind. Die langsame Rotation setzt den Biofilm abwechselnd dem Wasser und der Luft aus, was den Abbau von Schadstoffen fördert. Diese Technologie bietet große Flexibilität bei Lastschwankungen, einen geringen Energieverbrauch und eine schnelle Inbetriebnahme, in der Regel innerhalb von 10-15 Tagen. Ihre Kompaktheit ermöglichte eine problemlose Installation in den vorhandenen Räumlichkeiten. MAK Water lieferte eine vormontierte Lösung, was die Bauzeit vor Ort minimierte.
3. Ergebnisse und Schlüsselfaktoren für den Erfolg
Die Maßnahme von MAK Water führte zu bemerkenswerten Ergebnissen für die Anlage in Imbil. Die neuen Biorulli® erreichten die volle Betriebsbereitschaft in nur 15 Tagen nach Inbetriebnahme, ohne dass eine bakterielle Animpfung erforderlich war. Dies ermöglichte eine schnelle Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Anlage.
Das neue System gewährleistete die Einhaltung der Vorschriften, wobei der behandelte Ablauf konstant die geforderten Qualitätsstandards (maximaler BSB5 von 20 mg/L) übertraf, wodurch das Risiko von Strafen eliminiert und die Umwelt geschützt wurde.
Aus wirtschaftlicher Sicht wurden die Betriebskosten drastisch gesenkt. Der Energieverbrauch der Biorulli® erwies sich als sehr niedrig, was zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten führte. Die einfache Handhabung und die minimale Wartung senkten die Ausgaben weiter.
Die betriebliche Flexibilität der Biorulli® war ein Schlüsselfaktor, da sie sich als unempfindlich gegenüber hydraulischen Lastschwankungen erwiesen und eine schnelle Wiederherstellung der Leistung zeigten. Der Ansatz mit vormontierter Ausrüstung reduzierte die Installationszeiten. Diese Kombination aus Effizienz, niedrigen Kosten, Robustheit und einfacher Implementierung machte die Lösung von MAK Water und MITA Water Technologies zu einem Erfolgsmodell für die kommunale Abwasserbehandlung.
Informationen anfragen